Wir helfen Unternehmen dabei, neurodivergente Talente zu integrieren

Wir arbeiten mit Kunden zusammen, die eine neurodiverse Arbeitsumgebung schaffen wollen, indem wir Integrations -
und Technologielösungen anbieten, die von unserer autistischen Erfahrung profitieren.

auticon ist ein preisgekröntes Unternehmen für soziale Innovation

Als Unternehmen, das mehrheitlich aus Autist*innen besteht, verfügen wir über eine Workforce mit einer hohen Bandbreite an Skills und Fähigkeiten. Wir bringen unsere Expert*innen vor Ort zu Kunden, wo sie Projekte z.B. für Softwareentwicklung, Data Analytics, Quality Assurance, IT Security, Compliance oder Prozesse umsetzen. Unsere Kunden erleben ihre Art zu Arbeiten und zu Denken sowie eine direkte Verbesserung der Projektergebnisse und der Arbeitskultur. Wir beweisen Tag für Tag den Mehrwert der Inklusion neurodivergenter Fachkräfte und bilden andere Unternehmen dafür aus.

Unser Modell und unsere Technologie- und NIS-Services stärken Autist*innen in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Sie werden optimal unterstützt, haben dieselben Karrierechancen wie nicht autistische Fachkräfte und sind diesen gesellschaftlich und beruflich gleichgestellt. In den auticon Labs entwickeln wir kommerzielle Technologielösungen für soziale und ökologische Herausforderungen, mit denen autistische Fachkräfte konfrontiert sind. Auch damit helfen wir ihnen, am Arbeitsplatz erfolgreicher zu sein.

Wertschätzung verändert Leben

Wir glauben, dass die Veränderung eines einzelnen Lebens der Anfang der Veränderung der ganzen Gesellschaft ist. Wir messen deshalb unseren sozialen Impact daran, was wir im Leben unserer autistischen Mitarbeitenden bewirken, welche Auswirkungen wir auf unsere Kunden haben und wie wir das Thema Neurodiversität in die Gesellschaft tragen.

15-20% der Bevölkerung weltweit sind neurodivergent, davon 2% im Autismus-Spektrum. Und obwohl viele Autist*innen talentiert, qualifiziert und motiviert sind, sind nur 29% in Vollzeit beschäftigt. Die große Mehrheit ist unterbeschäftigt und arbeitet in Berufen, für die sie überqualifiziert sind.

geben an, dass sie bei der Arbeit sie selbst sein können 77%
fühlen sich bei auticon wertgeschätzt 84%
haben ein besseres Wohlbefinden 78%
sind selbstsicherer geworden 74%

Unsere Vision

Eine inklusivere Welt

Unsere Mission

Die Gleichstellung neurodivergenter Erwachsener in der Arbeitswelt und ein Bewusstsein für die Vorteile von Neurodiversität in der Gesellschaft.

Unsere Werte

Unsere Werte durchdringen unser tägliches Handeln und unsere Beziehungen innerhalb und außerhalb von auticon. Sie bilden das Regelwerk für das Verhalten in allen geschäftlichen Prozessen.

  • Inklusiv: Wir verändern die Welt für und mit neurodiversen Menschen, nach dem Motto "nichts über uns ohne uns". Wir legen auch für uns die Messlatte für Inklusion in allem, was wir tun, konstant höher.
  • Divers: Wir stellen den Mensch in den Mittelpunkt und legen den Fokus auf die Stärken, die Individualität und die Persönlichkeiten unserer Mitarbeitenden, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Inspirierend: Wir wollen Kunden, Kolleg*innen, unsere Stakeholder und die Gesellschaft inspirieren durch das, was wir tun und wie wir es tun.
  • Lösungsorientiert: Wir sind flexibel, lösungsoriertiert, offen für neue Ideen und mutig genug, sie auszuprobieren.
  • Wertschöpfend: Durch unser profitorientiertes und gleichzeitig nachhaltig soziales Modell generieren wir gesellschaftliche und wirtschaftliche Werte.

Autismus ist kein Systemfehler,
sondern ein anderes Betriebssystem.

Wie wir Unternehmen neurodivers machen

Unsere Ansprechpartner

Büste von Dieter Hahn, Geschäftsführer der auticon GmbH in Deutschland, vor einem hellgrauen Hintegrund. Er ist ein weißer ca. 50-jähriger Mann. Er trägt einen dunklen Anzug, ein weißes Hemd und eine blau-weiß gemusterte Krawatte und lächelt in die Kamera.

Dieter Hahn

Geschäftsführer

Dieter Hahn ist als Geschäftsführer auticon Deutschland GmbH zuständig für das gesamte Geschäft des Unternehmens in Deutschland. Seine langjährige Erfahrung und das unternehmerische Handeln hat er bereits im General Management von international tätigen IT-Unternehmen bewiesen, bevor er 2013 im Zuge der Gründung des Münchner auticon-Büros zunächst als freier Berater, ab 2015 dann als festes Management-Mitglied zu auticon kam. Der diplomierte Betriebswirt ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Nähe von München. Ihn begeistert die Idee des Social Entrepreneurs auticon: mit sozialer Verantwortung, Innovation und unternehmerischer Kraft unsere Gesellschaft zum Positiven zu verändern.

Internationale Investoren

"Unternehmen wie auticon sind echte Vorreiter!" - Sir Richard Branson

Zu den Investoren gehören Ferd, Autism Impact Fund, Ananda Impact Ventures, KOIS, Felix Porsche, Sir Richard Branson, Ferst Capital Partners, und Esmée Fairbairn Foundation.

Unsere Geschichte

auticon wurde im Jahr 2011 in Berlin von Dirk Müller-Remus gegründet, der selbst Vater eines Autisten ist. Sein Ziel war eine Gleichstellung autistischer Erwachsener in der Arbeitswelt. Er erkannte ihre Stärken und ihr hohes Potenzial, den Mehrwert von neurodiversen Teams, und dass die Beschäftigung neurodivergenter Spezialist*innen auch eine Lösung für den wachsenden Mangel an IT-Fachkräften ist.

IT-Expert*innen im Autismus-Spektrum arbeiten seitdem in Festanstellung und zu marktüblichen Gehältern bei auticon und werden so ihren nicht-autistischen Kolleg*innen am ersten Arbeitsmarkt gleichgestellt. auticon wuchs in Deutschland auf heute sieben Standorte und unterstützt mit seiner Workforce komplexe Projekte bei DAX-Konzernen, internationalen Unternehmen und Mittelständlern in Bereichen wie Quality Assurance und Testing, Testautomatisierung, Software- und Anwendungsentwicklung, Data Analytics und Data Science, Prozesse, Compliance und IT Security. Zu den ersten Kunden zählten gleich Marktführer wie Henkel, Siemens, Bayern LB oder Infineon.

Das Wachstum des Unternehmens in Deutschland und die weitere Expansion ins europäische Ausland, nach Nordamerika und schließlich nach Australien und Neuseeland in den folgenden Jahren trieb Kurt Schöffer voran: Als Geschäftsführer einer kleinen Investmentfirma war er vom Ananda Social Venture Fund eingeladen worden, Partner bei der Gründung von Deutschlands erstem Social Impact Fund zu werden. Die erste Investition des Fonds war in auticon. Nach drei Monaten als Berater übernahm er die Rolle des CEO von auticon, denn er hatte erkannt, wie er mit seinem Geschäftssinn das soziale Problem der Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung autistischer Erwachsener lösen und das Bewusstsein über ihre Stärken in die Köpfe der Menschen bringen konnte.

Nach dem Aufbau in Deutschland sowie von Standorten in Frankreich und Großbritannien expandierte auticon im Jahr 2016 auch nach Italien und in die Schweiz. 2018 übernahm auticon zwei nordamerikanische Unternehmen, die sich ebenfalls auf die Beschäftigung autistischer Fachkräfte konzentrierten: MindSpark in Los Angeles und Meticulon in Calgary. Es konnten Kunden wie Salesforce und Deloitte gewonnen werden, und auticon überschritt die Zahl von 200+ autistischen Mitarbeitern weltweit. Im Jahr 2019 eröffnete auticon eine Niederlassung in Australien und ging eine Partnerschaft mit Woolworth ein, einem der größten Arbeitgeber dort.

Im Juni 2023 schließlich erfolgte der Zusammenschluss mit Unicus, einem skandinavischen Unternehmen, das dort seit 2009 erfolgreich mit ähnlichem Geschäftsmodell agierte. Es kamen dadurch über zehn neue Standorte in Norwegen, Finnland, Schweden und den Niederlanden dazu.

Kurz darauf gründete auticon auch in Polen einen Standort, im Jahr 2024 öffnete auticon Irland seine Pforten. Heute ist das Unternehmen in 15 Ländern mit fast 600 Mitarbeitern tätig, davon 80 Prozent im Autismus-Spektrum. Damit ist auticon das weltweit größte IT-Unternehmen, das mehrheitlich Autisten beschäftigt.

Zum 01. Januar 2025 erfolgte offiziell ein Wechsel im internationalen Management: Luke Williams, OBE, übernahm die Position als CEO  der auticon Holding GmbH von Kurt Schöffer, der maßgeblich für die erfolgreiche internationale Expansion und Portfolioentwicklung von auticon verantwortlich ist. Kurt Schöffer geht zu Ende März 2025 in den Ruhestand.

Unsere Standorte weltweit

Australien

Level 35, Tower One Barangaroo Int. Towers Sydney, 100 Barangaroo Ave,
Sydney NSW 2000 Australia
Tel: +61 (0) 2 8046 3904

Email:

Niederlande

Netherlands (Specialisterren B.V.)
Kobaltweg 11, 3542 CE Utrecht
Tel. +31 (0)30 261 51 11

Email:

Neuigkeiten

Luke Williams in Frontalansicht. Er sitzt an einem runden Tisch. Seine Hände liegen gefaltet auf der dunklen Tischplatte. Er ist ein hellhäutiger Mann mittleren Alters mit kurzen hellbraunen Haaren und braunen Augen. Er trägt ein hellblaues Hemd, dessen oberste Knöpfe offen sind. Im Hintergrund sieht man eine hellblaue Sitzgruppe mit gelben Kissen und eine große Zimmerpflanze.

Neuer CEO beim IT Service Provider auticon Holding GmbH

Zum 1. Januar 2025 hat Luke Williams, OBE, offiziell die Position des CEO bei der...
Mehr Informationen

eLearning für mehr Wissen und Selbstvertrauen im Umgang mit neurodivergenten Kollegen

auticons eLearning-Kurs "Grundlagen der Neurodiversität" ist jetzt auch auf deutsch verfügbar
Mehr Informationen

Business-Modell im Einklang mit UN-Zielen: auticon für ZeroCall25 Award nominiert

auticon wurde für den internationalen ZeroCall25 Award nominiert. Der Award geht an Unternehmen und Organisationen,...
Mehr Informationen
Skip to content