Case Study Bank of Ireland

Ein Konzern wird neurodivers

Auf einen Blick

Die Bank of Ireland setzt als Arbeitgeber hohe Qualitätsstandards, die der Konzern auch für neurodivergente Mitarbeitende erfüllen will. Mit einem umfassenden Programm aus Advisory, Trainings und Coachings hat auticon das Finanzinstitut bei der Transformation zu einem neurodiversen Unternehmen und attraktiven Employer für neurodivergente Fachkräfte unterstützt.

KundeBank of Ireland
LeistungenNeurodiversity & Inclusion Services
ManagerMatt Elliott, Chief People Officer

Hintergrund

Die Zusammenarbeit zwischen auticon und der Bank of Ireland ist ein überzeugendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn sich eine Organisation für echte “Neuroinklusion” einsetzt, also die Inklusion neurodivergenter Mitarbeitender. Die heutige Tochtergesellschaft der Bank of Ireland Group plc wurde im Jahr 1783 auf Basis einer königlichen Satzung (Royal Charter) gegründet und ist ein diversifizierter Finanzdienstleistungskonzern. Als traditionelle, beziehungsorientierte Privat- und Geschäftsbank mit einer konservativen Geschäftsphilosophie verfolgt sie klare und überzeugende Ziele bezüglich der Zusammenarbeit mit Kunden, Partner und Mitarbeitenden.

Die Bank of Ireland hat sich das Ziel gesetzt, einer der besten Arbeitgeber in Irland zu sein. Um dies zu unterstützen, hat sie eine Reihe von Programmen, Richtlinien und Mitarbeiternetzwerken entwickelt, um kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Geschlechtergleichstellung, ethnische Vielfalt, LGBTQ+-Inklusion einschließlich Transition am Arbeitsplatz, Familie und Pflege, Barrierefreiheit, Multikulturalismus, Neurodiversität und generationsübergreifende Themen voranzutreiben. 

“Wir sind 240 Jahre alt. Ich bin sehr stolz darauf, für eine Organisation zu arbeiten, die in dieser Hinsicht eine solche Institution ist. Wir fühlen uns verpflichtet, etwas zu bewirken und die Gesellschaft zu unterstützen, und zwar über die eigentliche Basis der Bereitstellung von Bankdienstleistungen hinaus“, sagt Matt Elliott, Chief People Officer.

Im Zusammenhang mit ihren Bemühungen für Diversity, Equity & Inclusion hat die Bank of Ireland sich auch Ziele für die Unterstützung neurodivergenter Fachkräfte gesteckt, die sie durch eine mehrjährige Zusammenarbeit mit auticon als Experten für Neurodiversität erreichen konnte. 

Ziele und Lösungsweg

Im März 2024 wurde offiziell eine Strategie für Neuroinklusion ins Leben gerufen: Es sollten Arbeitsumgebungen geschaffen werden, an denen sich neurodivergente Kollegen entfalten können und bewiesen wird, dass die „Vielfalt im Denken“ zu besseren Ergebnissen für alle führt. 26 Prozent der irischen Gesellschaft bezeichnen sich als neurodivergent oder haben eine direkte Verbindung zu neurodivergenten Personen. Vor diesem Hintergrund erkannte die Bank, dass ihre Initiative mehr als nur eine Maßnahme zur Förderung der Vielfalt ist: Sie ist eine Verpflichtung gegenüber ihren Mitarbeitern und den Gemeinschaften, denen sie dient. 

Der Fahrplan stützt sich auf vier strategische Säulen:

  • Verstehen der Ausgangssituation
  • Verändern der Infrastruktur
  • Schaffen einer neuroinklusiven Kultur
  • Einfluss nehmen auf Kunden und Gesellschaft

Der erste Schritt war die Durchführung eines Neuroinclusion Maturity Assessment mit auticon. Dafür wurde die proprietäre, auticon-eigene Plattform ñima verwendet und sowohl organisatorische als auch Erfahrungsdaten analysiert analysieren. Diese datengestützte Bestandsaufnahme half dabei, ein klares Bild des Status Quo zu erhalten und einen umsetzbaren Plan für Verbesserungen zu erstellen. Ein grundlegender Bestandteil dieses Plans ist die umfassende Sensibilisierung und Aufklärung der Bank of Ireland-Mitarbeitenden auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Kein neurodivergenter Mitarbeitender, egal in welcher Abteilung oder in welchem Team er arbeitet, soll sich ausgeschlossen fühlen. Das wird ergänzt durch die gezielte Schulung bestimmter Abteilungen und Verantwortlicher. Für den Erfolg der Einführung war es außerdem entscheidend, dass sich die Mitarbeiter unterstützt fühlen. Dazu wurde unter anderem das Intranet der Bank um den „Neuroinclusion Hub“ erweitert, der von auticon-Fachleuten verfasste Kurzanleitungen enthält, und eine Art Sprechstunde für die neurodivergenten Mitarbeitenden geschaffen, in der sie mit auticons Spezialisten berufliche und auch private Probleme besprechen können.

„Ich und andere Kollegen fühlen sich gehört und verstanden. Wir haben das Gefühl, irgendwo hinzugehören, wo wir uns vorher vielleicht nicht so gefühlt haben“, kommentiert Aoife Ogden, Cybersecurity Awareness Specialist, die Wirkung dieser Maßnahmen.

Auch IT-Projekte mit auticons autistischen Spezialisten wurden umgesetzt – und hatten eine erstaunliche Wirkung: Die Bank hatte bereits neurodivergente Kollegen, die über ihre Diagnosen gesprochen hatten, und auch solche, die dies nicht getan hatten. Die Zusammenarbeit mit den autistischen Consultants und den Neuroinclusion Coaches von auticon brachte zusätzliche Erkenntnisse über den Mehrwert, den neurodivergente Menschen fachlich und menschlich in Projekten einbringen können.

„Gute Geschäftsentscheidungen sind das Ergebnis besserer Denkprozesse, in die mehrere Meinungen einfließen – Gedankenvielfalt ist entscheidend,“ erklärt Matt Elliott, Chief People Officer.

Kunden-Feedback

Wir wollen, dass sich jeder in unserem Unternehmen wohlfühlt, und unser Engagement für Neurodiversität ist eine Erweiterung dieses Ansatzes. Wir schätzen und feiern es, dass jeder Mensch anders ist, dass wir alle eine andere kognitive Verdrahtung haben. Aus unserer Sicht ist das großartig.

— Matt Elliott, Chief People Officer

Ergebnis

Die Maßnahmen wurden von der Belegschaft der Bank of Ireland begeistert angenommen:

  • 75% der Mitarbeiter haben das eLearning-Modul von auticon zu den Grundlagen der Neurodiversität abgeschlossen oder teilweise abgeschlossen, um NeuroAware zu werden., Das ist die höchste Teilnehmerzahl aller Zeiten bei nicht-obligatorischen Schulungen der Bank of Ireland
  • 44 Mitarbeiter wurden als Botschafter*innen für Neurodiversität zertifiziert und mehr als 80 haben sich für die Sitzungen im Jahr 2025 angemeldet. Sie fungieren als Expert*innen für das Thema Neurodiversität nach innen und außen und sind die erste Anlaufstelle für Fragen von neurodivergenten und neurotypischen Kolleg*innen
  • 1 200 Führungskräfte nahmen an einer Fortbildung zum Thema Neurodiversität für Personalverantwortliche teil
  • 55 Mitglieder haben sich im Neurodiversitätsnetzwerk der Bank of Ireland zusammengeschlossen (ERG).
  • 27 Personen nahmen Coaching-Unterstützung in der sogenannten „Drop-in“-Klinik in Anspruch (2024)

Blick nach vorn in eine integrative Zukunft

Die Maßnahmen für Neurodiversität sind Teil eines umfangreichen Change-Prozesses für mehr Mitarbeiterzufriedenheit. Im Mai 2025 liegt die Bank of Ireland laut Irish Independent und Statista auf Platz sieben unter den besten irischen Arbeitgebern. Im Jahr 2021 rangierte der Finanzkonzern noch auf Platz 133.* Im laufenden Jahr 2025 baut die Bank of Ireland ihr Engagement für Neurodiversität auf dem starken Fundament, das 2024 gelegt wurde, weiter aus. Es werden nicht nur die Mitarbeitenden mit Kundenkontakt, sondern auch Lieferanten, die Familien der Mitarbeitenden und die Kunden einbezogen, um eine wirklich neuroinklusive Gesellschaft zu fördern.

Der Fokus liegt zunächst auf der Gewährleistung eines neuroinklusiven Umfelds für die Kunden. Das beinhaltet unter anderem diese Maßnahmen:

  • Überprüfung der physischen Umgebung auf Barrierefreiheit
  • Bewertung von Produkten und Produktkommunikation aus der Perspektive eines neurodivergenten Menschen

Um ihre Fortschritte zu messen und die Strategie zu verfeinern, wird die Bank im Jahr 2025 unter der Leitung von auticon zudem ein zweites Neuroinclusion Maturity Assessment durchführen, die messbaren Ergebnisse der bisherigen Maßnahmen und Initiativen quantifizieren sowie weitere Maßnahmen und Standards für Neuroinklusion definieren. 

Über die internen Initiativen hinaus engagiert sich die Bank auch für die Gestaltung der Diskussion über neurodivergente Menschen in der irischen Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen einer Partnerschaft mit der School of Inclusive & Special Education der Dublin City University wird die Bank die Barrieren und die Möglichkeiten für die Teilhabe von neurodivergenten Menschen am Arbeitsplatz untersuchen. Durch die Weitergabe dieser Erkenntnisse sollen Unternehmen in ganz Irland dabei unterstützt werden, neuro-affirmativer und integrativer zu werden. Mit ihrer Vision für die Zukunft ist die Bank of Ireland nicht nur Vorreiter für die berufliche Inklusion neurodivergenter Fachkräfte, sondern setzt weltweit Maßstäbe für Unternehmen, die eine integrativere Gesellschaft für alle schaffen wollen.

*Ireland’s Best Employers 2025: Full list of top 200 employers revealed, as workers value stability | Irish Independent
Skip to content