Deutschlandweit sind mehr als 155.000 Stellen in der Softwareentwicklung frei – eine Zahl, angesichts derer es absurd erscheint, dass viele unserer Kolleg*innen trotz hoher Qualifikation und besonderen Stärken vor ihrem Start bei auticon arbeitslos oder unterbeschäftigt waren.
Unser Team aus Programmierenden beherrscht alle gängigen und auch neue und innovative Programmiersprachen, Entwicklungstools, Frameworks, Libraries, Datenbanksprachen und Methoden. Darüber hinaus bietet auticon Services für Redesign, Software-Modernisierung und die Systemmigrationen auf neue Plattformen. Zu den fachlichen Skills der auticon IT-Spezialist*innen kommen ihre autistischen Stärken, die unsere Services konkurrenzlos machen.
Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zum Geheimnis des Erfolgs von Autist*innen in der Softwareentwicklung!
Viele Autist*innen haben eine Vorliebe für Programmiersprachen, da diese auf Logik und Struktur basieren. Sie erkennen Muster im Code und forcieren Clean-Coding dank ihres Qualitätsanspruchs und ihrer Ordnungsliebe.
Viele Autist*innen haben eine ausgeprägte fluide Intelligenz: Sie lassen sich nicht von Erfahrungen beeinflussen, für sie ist jedes Problem einzigartig. Bei Kunden finden sie Lösungen für Probleme, an denen diese sich “die Zähne ausgebissen“ haben.
In der Verwendung von Frameworks, Bibliotheken und Tools verfahren sie rein pragmatisch und unbeeinflusst. Ihre klare Kommunikation tut jedem Team gut und hilft, KPI, Sprungziele und aktuelle Aufgaben eindeutig zu formulieren.
Weltweit schätzen innovative Konzerne die Kompetenzen unserer autistischen IT-Spezialist*innen
– Oliver Mackovic, CIO und Manager, reBuy.de
Autist*innen haben oft herausragende kognitive Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Analyse, Detailgenauigkeit, Fehler- und Mustererkennung. Sie setzen Aufgaben schnell, präzise, konzentriert und in hoher Qualität um. In den IT-Projekten unserer Kunden schafft das einen hohen Mehrwert.
Unsere Workforce hat eine sehr breite fachliche Kompetenz und bildet sich konstant weiter, um auch neueste Technologien abzudecken. Wir setzen die neurodivergenten IT-Expert*innen gezielt in Projekten ein. Sie sind auf die jeweiligen Anforderungen und Aufgaben spezialisiert und arbeiten sich dank ihrer speziellen autistischen Art der Reiz- und Informationsverarbeitung oft viel schneller ein als neurotypische, nicht autistische Mitarbeitende.
Job Coaches sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und unsere Kunden dadurch höchste Qualität erhalten. Sie fungieren als Bindeglied, das Wissen über Autismus und Neurodiversität vermittelt, die richtige Arbeitsumgebung schafft, Bedürfnisse und Erwartungen in Einklang bringt und so den Erfolg des Projekts sicherstellt.
Die autistischen Mitarbeitenden bei auticon werden von unseren Job Coaches unterstützt. Sie sorgen für ein Arbeitsumfeld, in dem die IT-Spezialist*innen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die Job Coaches sind fachlich auf Autismus spezialisiert und haben in ihrer Arbeit die Inklusion und das Wohlbefinden der autistischen Mitarbeitenden zum Ziel. Sie passen Arbeitsplätze und Prozesse an, unterstützen die Teams unserer Kunden bei der Inklusion, informieren sie zum Thema Autismus am Arbeitsplatz und vermitteln bei Bedarf kommunikativ zwischen neurotypischen und neurodivergenten Teammitgliedern.
Job Coaches fungieren als Bindeglied zwischen den Projektteams der Auftraggeber und unseren Mitarbeitenden. Sie sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und Kunden höchste Qualität erhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen