Deutschlandweit sind mehr als 155.000 Stellen in der Softwareentwicklung frei – eine Zahl, angesichts derer es absurd erscheint, dass viele unserer Kolleg*innen trotz hoher Qualifikation und besonderen Stärken vor ihrem Start bei auticon arbeitslos oder unterbeschäftigt waren.
Unser Team aus Programmierenden beherrscht alle gängigen und auch neue und innovative Programmiersprachen, Entwicklungstools, Frameworks, Libraries, Datenbanksprachen und Methoden. Darüber hinaus bietet auticon Services für Redesign, Software-Modernisierung und die Systemmigrationen auf neue Plattformen. Zu den fachlichen Skills der auticon IT-Spezialist*innen kommen ihre autistischen Stärken, die unsere Services konkurrenzlos gut machen.
Viele Autist*innen haben eine Vorliebe für Programmiersprachen, da diese auf Logik und Struktur basieren. Sie erkennen Muster im Code und forcieren Clean-Coding dank ihres Qualitätsanspruchs und ihrer Ordnungsliebe.
In der Verwendung von Frameworks, Bibliotheken und Tools verfahren sie rein pragmatisch und unbeeinflusst. Ihre klare Kommunikation tut jedem Team gut und hilft, KPI, Sprungziele und aktuelle Aufgaben eindeutig zu formulieren.
Viele Autist*innen haben eine fluide Intelligenz: Für sie ist jedes Problem einzigartig, sie lassen sich nicht von Erfahrungen beeinflussen. So finden sie Lösungen für Probleme, an denen sich oft schon andere “die Zähne ausgebissen“ haben.
Weltweit schätzen innovative Konzerne die Kompetenz unserer autistischen IT-Spezialist*innen
– Oliver Mackovic, CIO und Manager, reBuy.de
Primary duties: A software engineer who is fluent in front-end and back-end skills and responsibilities is referred to as a full-stack engineer. These individuals possess all the skills necessary to create a fully functional web app, from the front-facing user experience to the complex systems behind it.
Skills: UX and UI frameworks, CSS, JavaScript, HTML, Java, C, C++, Ruby, Perl, Python, Scala, Go, Kubernetes, Docker, Apache Mesos, Jenkins, HashiCorp stack (Terraform, Vault, Consul, Nomad)
Primary duties: DevOps (development and operations) engineers apply processes and methodologies to streamline product development, improvement and maintenance as well as facilitate communication between development and operations teams.
Their work requires familiarity with the processes used by back-end developers to build, deploy and integrate across technologies, like cloud computing services. These engineers are familiar with cloud storage applications such as OneDrive, GitHub and Amazon Web Services (AWS).
Skills: Kubernetes, Docker, Apache Mesos, Jenkins, HashiCorp stack (Terraform, Vault, Consul, Nomad)
Primary duties: A back-end engineer, or back-end developer, works within complex systems to create smooth functions behind the user interface, focusing on the core logic, design, implementation, scalability and performance of a system. They mainly create and manage databases, integrating data systems, logging systems and caching systems using Application Programming Interfaces (APIs).
Skills: Java, C, C++, Ruby, Perl, Python, Scala, Go
Autist*innen haben oft herausragende kognitive Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Analyse, Detailgenauigkeit, Fehler- und Mustererkennung. Sie setzen Aufgaben schnell, präzise, konzentriert und in hoher Qualität um. In den IT-Projekten unserer Kunden schafft das einen hohen Mehrwert.
Unsere Workforce hat eine sehr breite fachliche Kompetenz und bildet sich konstant weiter, um auch neueste Technologien abzudecken. Wir setzen die neurodivergenten IT-Expert*innen gezielt in Projekten ein. Sie sind auf die jeweiligen Anforderungen und Aufgaben spezialisiert und arbeiten sich dank ihrer speziellen autistischen Art der Reiz- und Informationsverarbeitung oft viel schneller ein als neurotypische, nicht autistische Mitarbeitende.
Job Coaches sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und unsere Kunden dadurch höchste Qualität erhalten. Sie fungieren als Bindeglied, das Wissen über Autismus und Neurodiversität vermittelt, die richtige Arbeitsumgebung schafft, Bedürfnisse und Erwartungen in Einklang bringt und so den Erfolg des Projekts sicherstellt.
Die autistischen Mitarbeitenden bei auticon werden von unseren Job Coaches unterstützt. Sie sorgen für ein Arbeitsumfeld, in dem die IT-Spezialist*innen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die Job Coaches sind fachlich auf Autismus spezialisiert und haben in ihrer Arbeit die Inklusion und das Wohlbefinden der autistischen Mitarbeitenden zum Ziel. Sie passen Arbeitsplätze und Prozesse an, unterstützen die Teams unserer Kunden bei der Inklusion, informieren sie zum Thema Autismus am Arbeitsplatz und vermitteln bei Bedarf kommunikativ zwischen neurotypischen und neurodivergenten Teammitgliedern.
Job Coaches fungieren als Bindeglied zwischen den Projektteams der Auftraggeber und unseren Mitarbeitenden. Sie sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und Kunden höchste Qualität erhalten.