IT Security, SOC Analyse & digitale Forensik

Schlagkräftige Cybersecurity-Teams durch Neurodiversität

IT Security, SOC-Analyse und digitale Forensik

Mit der EU-Richtlinie NIS 2, den BSI-Standards, einer Vielzahl branchenbezogener Regulierungen und Vorgaben sowie den unternehmenseigenen Anforderungen an Sicherheit steigt der Bedarf an Sicherheitsexperten. Wer „blinde Flecken“ in seinem Security Operations Center (SOC) und seiner IT Security-Strategie vermeiden möchte, kommt um Autist*innen in seinen SOC Teams nicht herum – das sehen laut einer Studie des IT Security-Herstellers BitDefender auch viele Sicherheitsverantwortliche, CIO, CISO oder CERT in Unternehmen so. Fast 40 % sind davon überzeugt, dass Neurodiversität die Abwehr von Cyberattacken stärkt. Sie haben verstanden, dass durch die “Vielfalt im Denken” und unterschiedliche Perspektiven mögliche Angriffstaktiken und Methoden von Cyberkriminellen vorausgedacht und Attacken besser entdeckt werden. Dabei werden nicht nur Strateg*innen und SOC-Architekt*innen gebraucht, sondern auch “Umsetzer”.

Wir haben die Workforce, die Sie brauchen.

Lassen Sie Autist*innen Ihre Daten und Systeme schützen!

auticons IT-Security-Spezialist*innen sehen mit ihrer Art der Wahrnehmung vieles, was anderen entgeht. Sie denken in andere Richtungen und haben einen hervorragenden Blick für Normabweichungen und kleinste Veränderungen im Verhalten von Software oder Netzwerkkomponenten. Detailgenauigkeit und Sorgfalt in der Behebung der Fehler und ihrer Dokumentation zeichnen ihre Arbeit aus. Und sie eignen sich in kurzer Zeit große Mengen an neuem Wissen an und sind oft absolute Experten in “ihrem” Interessensbereich. auticon Deutschland bildet seine Consultants zudem konstant weiter und lässt sie für Ihre Sicherheit BTL-1 und -2 zertifizieren.

In der Case Study von Siemens zum Einsatz eines Spezialisten von auticon in ihrem Cyber Security-Bereich lesen Sie, wie Neurodiversität dort das Team bereichert!

Ein auticon Consultant hat auch auf der Security-Veranstaltung ISX Conference im November 2024 aus einem Projekt erzählt: ISX2024 – BEST PRACTICE – Ursula Schemm & Marcel Lipinski

Sicherheitslücken erkennen

Das fast automatische Erkennen von Fehlern, Lücken in Prozessen und Normabweichungen maximiert die Sicherheit jeder IT-Umgebung

Laterales Denken

Wer unbeeinflusst an neue Szenarien herangeht und die Denkstrukturen der Cyberkriminellen nachvollzieht, kann Attacken besser verhindern

Ehrlich und beharrlich

Die beste IT Security-Strategie ist nichts wert, wenn man Fehler nicht ehrlich aufzeigt. Autist*innen beharren darauf – so lange, bis der Fehler behoben wurde

Weltweit schätzen innovative Konzerne die Kompetenz unserer autistischen IT-Spezialist*innen

„Die Aufgabenstellung ist, in kurzer Zeit eine objektive, faktenbasierte Bewertung abzugeben, wo Siemens hinsichtlich Zero Trust im internationalen Vergleich steht. Max hat sich schnell und effizient eingearbeitet, ist sehr produktiv und kommt bei den Interviewpartnern mit seiner freundlich-sachlichen und direkten Art gut an… er ist für das Projekt definitiv ein Gewinn.“
 
Johannes Ixmeier, Projektleiter, Siemens Cybersecurity.
Siemens logo

Wo wir Sie unterstützen können:

  • Schutz der IT-Infrastruktur und Daten vor internen und externen Gefahren
  • Überwachung der IT-Systeme und Analysen zur aktuellen Bedrohungslage
  • Erkennen von Schwachstellen der IT-Sicherheit und deren Beseitigung
  • Zentrales Sicherheitsmanagement für die unterschiedlichen Devices
  • Alarmierung bei erkannten Angriffen und Bedrohungen
  • Reporting zu allen sicherheitsrelevanten Systemen

Zertifizierungen

Unsere Consultants werden in zwei Stufen (BTL1 und BTL2) für Security Blue Team zertifiziert. Security Blue Team ist etablierter Anbieter für praxisnahe und qualitativ hochwertige Schulungen, Zertifizierungen und Community-Veranstaltungen im Bereich der defensiven Cybersicherheit. Hunderte von Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen sowie Organisationen, militärische Einrichtungen, Betreiber von kritischer Infrastruktur (KRITIS), Behörden, Computer Emergency Response Teams (CERT) und Managed Security Services Providers (MSSP) vertrauen auf Security Blue Team und die von ihm geschulten und zertifizierten Expert*innen, zu denen auch die Consultants von auticon Deutschland zählen.

BTL 1: Kompetenzen dieses Zertifizierungslevels sind u.a.
  • Digitale Forensik
  • Threat Intelligence
  • SIEM 
  • Incident Response
BTL 2: Kompetenzen dieses Zertifizierungslevels sind u.a.
  • Threat Hunting
  • Advanced SIEM
  • Vulnerability Management

Vertrauen ist die Basis unserer Kundenbeziehungen

auticon Deutschland erfüllt als TISAX-zertifiziertes Unternehmen in seinen eigenen Prozessen und dem Handling der Daten von Drittparteien höchste Ansprüche an die Informationssicherheit.

Das Modell von auticon

Autistische Stärken

Autist*innen haben oft herausragende kognitive Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Analyse, Detailgenauigkeit, Fehler- und Mustererkennung. Sie setzen Aufgaben schnell, präzise, konzentriert und in hoher Qualität um. In den IT-Projekten unserer Kunden schafft das einen hohen Mehrwert.

Individueller Einsatz

Unsere Workforce hat eine sehr breite fachliche Kompetenz und bildet sich konstant weiter, um auch neueste Technologien abzudecken. Wir setzen die neurodivergenten IT-Expert*innen gezielt in Projekten ein. Sie sind auf die jeweiligen Anforderungen und Aufgaben spezialisiert und arbeiten sich dank ihrer speziellen autistischen Art der Reiz- und Informationsverarbeitung oft viel schneller ein als neurotypische, nicht autistische Mitarbeitende.

Erfolgreiches Modell

Job Coaches sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und unsere Kunden dadurch höchste Qualität erhalten. Sie fungieren als Bindeglied, das Wissen über Autismus und Neurodiversität vermittelt, die richtige Arbeitsumgebung schafft, Bedürfnisse und Erwartungen in Einklang bringt und so den Erfolg des Projekts sicherstellt.

Der Vorteil unserer autistischen Workforce

Viele Autist*innen haben Schwierigkeiten, einen regulären Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten; dabei verfügen sie oft über außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Mustererkennung, Detailgenauigkeit, ausdauernder Konzentration und die Fähigkeit, intuitiv Fehler zu erkennen. Die Ausprägungen dieser Stärken sind individuell und verschaffen den Autist*innen im Berufsleben theoretisch Vorteile, da sie manches besser können als Nicht-Autisten.
 
  • Analytisches und strukturiertes Denken
  • Innovative und kreative Intelligenz
  • Hohe Qualitätsanforderungen und Produktivität
  • Ehrlichkeit und klare, direkte Kommunikation

Unterstützung durch Job Coaches

Die autistischen Mitarbeitenden bei auticon werden von unseren Job Coaches unterstützt. Sie sorgen für ein Arbeitsumfeld, in dem die IT-Spezialist*innen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die Job Coaches sind fachlich auf Autismus spezialisiert und haben in ihrer Arbeit die Inklusion und das Wohlbefinden der autistischen Mitarbeitenden zum Ziel. Sie passen Arbeitsplätze und Prozesse an, unterstützen die Teams unserer Kunden bei der Inklusion, informieren sie zum Thema Autismus am Arbeitsplatz und vermitteln bei Bedarf kommunikativ zwischen neurotypischen und neurodivergenten Teammitgliedern.

Job Coaches fungieren als Bindeglied zwischen den Projektteams der Auftraggeber und unseren Mitarbeitenden. Sie sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und Kunden höchste Qualität erhalten.

Wie wir arbeiten

Siemens logo

Siemens Case Study

Cybersecurity ist ein Bereich, der die konstante schnelle Einarbeitung in neue Themen und Beurteilung relevanter Informationen verlangt. Ein autistischer auticon Consultant setzt diese Stärken bei Siemens ein.
R und V-logo

Case Study R+V

In einem umfangreichen und Business-kritischen Projekt zur Entwicklung eines neuen Rechenkerns bei der R+V Rückversicherung wurde ein komplettes Team autistischer IT-Spezialisten von auticon für die Umsetzung beauftragt.

Case Study Automobilindustrie

Ein deutscher Automobilhersteller setzte autistische Tester von auticon für extrem kritische Software ein. Ergebnis: Eine hochqualitative Umsetzung, bessere Kommunikation und eine offene, diverse Unternehmenskultur.

Autismus ist kein Systemfehler,
sondern ein anderes Betriebssystem.

Wie wir Unternehmen neurodivers machen
Skip to content