Von Data Engineering über Architecture bis zu Analytics: Autistische Datenspezialist*innen analysieren Ihre Daten, damit Sie bessere Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen können.
Unsere Services umfassen die Erstellung und Bearbeitung von Anwendungssoftware, Dienst- oder Hilfsprogrammen und mobilen Apps sowie Software-Modernisierung und Migration von Systemen.
Schnelles Erkennen von Fehlern und Normabweichungen, hohe und ausdauernde Konzentration und logisches, prozessorientieres Denken bei allen Arten von Testing sowie Testautomatisierung.
Lassen Sie Autist*innen Schwachstellen in Ihren Software-gestützten Prozessen aufdecken und optimieren sowie die Compliance-Konformität aller digitalisierten Geschäftsabläufe gewährleisten.
Autist*innen haben oft herausragende kognitive Fähigkeiten, zum Beispiel ein hohes logisches und analytisches Veständnis, Detailgenauigkeit und die Fähigkeit zur Fehler- und Mustererkennung. Sie setzen Aufgaben schnell, präzise und in hoher Qualität um. In den IT-Projekten unserer Kunden schafft das einen hohen Mehrwert.
Unsere IT-Expert*innen haben eine breite fachliche Kompetenz und bilden sich konstant weiter. Wir setzen sie gezielt in Projekten ein, die ihrer Spezialisierung und Stärken entsprechen. Dank ihres Autismus nehmen sie Informationen anders auf und arbeiten sich oft schneller ein als nicht autistische Mitarbeitende.
Job Coaches sorgen dafür, dass die Autist*innen ihr volles Potenzial entfalten können und unsere Kunden dadurch höchste Qualität erhalten. Sie vermitteln Wissen über Autismus und Neurodiversität, schaffen die richtige Arbeitsumgebung, bringen Bedürfnisse und Erwartungen in Einklang und stellen so den Erfolg des Projekts sicher.
Neurodiversität ist unser Erfolg: Wir sind seit über 10 Jahren in Deutschland erfolgreich, international vertreten und mit mehr als 70% autistischen Mitarbeitenden selbst der beste Beweis dafür, dass Neurodiversität eine Bereicherung für jedes Team ist.
Eine aktuelle Studie zeigt eine um den Faktor 5 höhere Arbeitslosenquote bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum als bei Nicht-Autist*innen – trotz überdurchschnittlichen Bildungsniveaus. Geschätzt sind zudem weniger als 29% (ons.gov.uk) der Beschäftigten in einem Job, der ihrem Bildungsstand entspricht. Auch viele unserer Kolleg*innen waren vor auticon unterbeschäftigt oder arbeitslos, im Durchschnitt 2 Jahre. Wir stellen sie fest als IT-Spezialist*innen ein und unterstützten sie durch Job Coaches und Projektmanager*innen. Es entsteht eine Win-Win-Win-Situation für Kunden, Mitarbeitende und die Gesellschaft.
In Unternehmen schaffen autistische Stärken einen hohen Mehrwert. Neurodivergenz geht oft mit herausragenden kognitiven Fähigkeiten in Logik, Analyse, Detailgenauigkeit, Fehler- und Mustererkennung einher. Viele Autist*innen sind innovativ und kreativ und setzen Aufgaben schnell, präzise und in hoher Qualität um. Auch auf repetitive, für andere ermüdende Tätigkeiten können sie sich ausdauernd konzentrieren. Wir setzen unsere Mitarbeitenden so bei Kunden ein, dass ihre Stärken und die Anforderungen des Projekts perfekt zusammenpassen.
auticon ist weltweit führender Dienstleister für die Schaffung neurodiverser Teams aus Autist*innen und Nicht-Autist*innen und dazu passenden Prozessen in Unternehmen. Wir unterstützen Kunden nicht nur durch unsere eigenen autistischen Mitarbeitenden, sondern helfen ihnen mit unseren Neuro-Diversity & Inclusion Services (NIS) auch, selbst zum guten Arbeitgeber für diese oft hochqualifizierten Fachkräfte zu werden. Wir bauen Kompetenz und Wissen im Management auf, verbessern HR-Praktiken, fördern unternehmensweit das Verständnis für Autismus und unterstützen so auch außerhalb unseres eigenen Servicebereichs Karrierechancen für neurodivergente Talente.
auticon wurde im Jahr 2011 mit dem Ziel gegründet, so viele Autist*innen wie möglich an den ersten Arbeitsmarkt zu bringen – gleichgestellt mit nicht autistischen Arbeitnehmer*innen. Inzwischen haben viele Unternehmen verstanden, dass die Vielfalt der Denkweisen in ihren Teams eine Bereicherung darstellt. Sie möchten heute selbst neurodivergente Talente als Mitarbeiter*innen gewinnen und unterstützten, sind aber oft unsicher, worauf sie dabei achten sollen. Hier helfen wir mit unserer mehr als 10 Jahre umfassenden Erfahrung.
auticons D&I-Trainings sind speziell auf den Bereich Neurodiversität zugeschnitten und werden in Zusammenarbeit mit autistischen Kolleg*innen entwickelt und umgesetzt. Die Workshops sind für alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens interessant, richten sich aber besonders an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Jurist*innen, Recruiter*innen und Manager*innen.
Die autistischen Mitarbeitenden bei auticon werden von unseren Job Coaches unterstützt. Sie sorgen für ein Arbeitsumfeld, in dem die IT-Spezialist*innen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Die Job Coaches sind fachlich auf Autismus spezialisiert und haben in ihrer Arbeit die Inklusion und das Wohlbefinden der autistischen Mitarbeitenden zum Ziel. Sie passen Arbeitsplätze und Prozesse an, unterstützen die Teams unserer Kunden bei der Inklusion, informieren sie zum Thema Autismus am Arbeitsplatz und vermitteln bei Bedarf kommunikativ zwischen neurotypischen und neurodivergenten Teammitgliedern.
Weltweit sehen sich 87% der Unternehmen bereits mit einem Fachkräftemangel konfrontiert oder erwarten, dass sie innerhalb der nächsten Jahre damit konfrontiert werden (McKinsey, 2020). Ein hoher Bedarf besteht in den Bereichen Datenanalyse und IT. auticon kann helfen.
Es ist der richtige Zeitpunkt für ein Umdenken in Unternehmen und für passgenaue Konzepte zur Gewinnung und Inklusion neurodivergenter Fachkräfte. Mit der richtigen Unterstützung sind sie eine fachliche, kommunikative und soziale Bereicherung für Teams und bringen neue Denkweisen, Lösungsansätze und Perspektiven in Projekte für Qualitätssicherung, Datenanalyse, Software- und Applikationsentwicklung, Prozesse und Compliance sowie in viele weitere Bereiche auch außerhalb der IT.
auticon verfügt über eine hochqualifizierte Workforce. Die Mitglieder unserer Teams reichen von Einsteiger*innen über fortgeschrittene IT-Spezialist*innen bis hin zu erfahrenen Experten für unsere Service-Bereiche. Jede*r hat ein individuelles Spezialgebiet und umfangreiche fachliche Skills. Unsere Kunden profitieren außerdem von den kognitiven Stärken vielere Autist*innen: Analytisches und systematisches Denken, innovative und kreative Intelligenz, hohe Qualitätsstandards und Produktivität sowie eine sachliche, ehrliche und direkte Art der Kommunikation.
Die positiven Effekte unseres Modells auf Mitarbeitende, Kunden und die Gesellschaft stellen wir im auticon Global Impact Report dar. Unternehmensdaten und Umfragen zeichnen ein klares Bild unseres Einflusses auf das Verständnis für die Vorteile von Neurodiversität in Unternehmen sowie auf die berufliche Entwicklung und die Lebensumstände unserer autistischen Kolleg*innen.
Viele von ihnen waren vor ihrem Job bei auticon arbeitslos – im Durchschnitt 2 Jahre. auticon sieht ihr Potenzial, stellt sie als IT-Spezialist*innen fest an und unterstützt sie durch Job Coaches und Projektmanager*innen. So entsteht eine Win-Win-Win Situation für sie, unsere Kunden und die Gesellschaft.
“Es ist so bereichernd, gemeinsam mit anderen hochintelligenten Autist*innen bei etablierten Auftraggebern zu arbeiten. Hier kann ich meine Fähigkeiten voll einsetzen und Kunden von meinem Fachwissen profitieren lassen.” – Phillipe
Im auticon Innovation Lab nutzen wir unsere unternehmerische Erfahrung für Technologielösungen, die Herausforderungen in der Arbeitsumgebung für autistische Fachkräfte adressieren und ihnen helfen, im Job erfolgreich zu sein.
Im auticon Lab in London entwickeln unsere neurodiversen Teams, unsere Kunden und unsere Investoren gemeinsam neue Ideen.