Als Unternehmen, das mehrheitlich aus Autist:innen besteht, ist auticon aufgrund seiner Neurodiversität erfolgreich. Wir verbessern das Arbeitsleben autistischer Erwachsener und verändern gleichzeitig die Unternehmenskultur unserer Kunden.
auticon ist der erste Dienstleister, an den sich ein Unternehmen für eine Beratung dazu wendet, wie es seine Teams und Prozesse in Richtung Neurodiversität entwickeln kann. Wir helfen unseren Kunden bei der Umgestaltung ihres Peronalmanagements, schaffen Kompetenz bei Führungskräften, fördern unternehmensweit das Verständnis für die Thematik und – was am wichtigsten ist – sorgen so weltweit für neue Karrieremöglichkeiten für neurodivergente Talente und Fachkräfte.
Autist:innen verarbeiten Informationen und Reize im Gehirn anders als Nicht-Autist:innen. Dadurch erleben und interpretieren sie die Welt auf eine andere Art und Weise. Daraus resultierende Unterschiede in der Reaktion auf Reize, in der Interaktion mit anderen Menschen oder in ihrer Arbeitsweise werden oft missverstanden oder ungerecht beurteilt. Deshalb verbergen viele von ihnen ihren Autismus im Job oder fühlen sich unwohl damit, offen darüber zu sprechen. Ohne die richtige Unterstützung und das nötige Verständnis kann die Erfahrung einer autistischen Person am Arbeitsplatz kräftezehrend und überwältigend sein und führt oft zu Burnout. Ihre oft hohe fachliche Kompetenz und die Stärken, die aus ihrem Autismus resultieren, bleiben ungenutzt, und eine Wertschätzung ihrer Persönlichkeiten findet nicht statt.
Mit den Beratungsleistungen von auticon helfen wir unseren Kunden, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, wenn sie ihren Autismus und verwandte neurologische Dispositionen offenlegen – und die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Gemeinsam überprüfen wir, wie weit Sie in der Inklusion neurodivergenter Fachkräfte sind, was Sie gut machen und was wir gemeinsam verbessern können. Unsere Maßnahmen und Trainingsinhalte können individuell auf Ihr Unternehmen, Ihre Ziele, Ihre Teams und Führungskräfte und natürlich auf Ihre neurodivergenten Mitarbeitenden zugeschnitten werden.
Wir integrieren unsere autistischen IT-Expert:innen in die Projektteams unserer Kunden, wo sie als Softwareentwickler:innen, Datenanalyst:innen, QA-Expert:innen und mehr arbeiten. Die Teams erleben aktiv die Vorteile von Neurodiversität. Das verändert ihre Sichtweise der Themen Autismus und Inklusion.
Durch unsere praxisbezogenen D&I-Trainings speziell für Neurodiversität verbessern unsere Kunden selbst die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Autist:innen. Sie bieten ihnen neue Karrierenmöglichkeiten und schaffen die dafür nötigen Arbeitsumgebungen.
Im auticon Innovation Lab nutzen wir unsere unternehmerische Erfahrung für Technologielösungen, die Herausforderungen in der Arbeitsumgebung für autistische Fachkräfte adressieren und ihnen helfen, im Job erfolgreich zu sein.
Unsere Kunden machen positive Erfahrungen mit Neurodiversität und Inklusion, bauen Vorurteile ab und erreichen ihre Diversity-Ziele. Sie erleben, dass die Arbeit unserer hochqualifizierten Expert*innen ihre internen Abläufe verbessert und ihre Projekte zum Erfolg bringt. In der Umfrage unter unseren Kunden für den letzten auticon Global Impact Report schrieb ein Auftraggeber: „Ich habe jetzt ein viel tieferes Verständnis für den positiven Beitrag, den jemand mit Autismus am Arbeitsplatz leisten kann, und dafür, was Autismus eigentlich ist.”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen